Taylorismus

Taylorismus
wissenschaftliche Betriebsführung, Scientific Management; benannt nach  Taylor.
- 1. Charakterisierung: Ziel ist die Steigerung der Produktivität menschlicher  Arbeit. Dies geschieht durch die Teilung der Arbeit in kleinste Einheiten, zu deren Bewältigung keine oder nur geringe Denkvorgänge zu leisten und die aufgrund des geringen Umfangs bzw. Arbeitsinhalts schnell und repetitiv zu wiederholen sind. Grundlage der Aufteilung der Arbeit in diese kleinsten Einheiten sind Zeit- und Bewegungsstudien. Funktionsmeister übernehmen die disponierende Einteilung und Koordination der Arbeiten.
- Zur Arbeitsmotivation dienen v.a. monetäre Anreize: Spezielles Lohnsystem ( Leistungslohn) soll zur Steigerung der subjektiven Arbeitsleistung führen.
- 2. Kritik: T. wird in der Diskussion um die  Humanisierung der Arbeit als der Inbegriff inhumaner Gestaltung der Arbeit betrachtet, da die Kennzeichen des T. einseitige Belastungen durch immer wiederkehrende gleiche Bewegungsformen ( Monotonie), Fremdbestimmtheit, minimaler Arbeitsinhalt und dadurch die Unterforderung der physischen und psychischen Möglichkeiten des Menschen sind. Häufige Folge sind  Fehlzeiten.
- 3. Historisch wurde der T. durch die Human-Relations-Bewegung ( Human Relations) abgelöst.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taylorismus — F. Taylor 1856–1915 Als Taylorismus bezeichnet man das von dem US Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856–1915) begründete Prinzip einer Prozesssteuerung von Arbeitsabläufen, die von einem auf Arbeitsstudien gestützten und arbeitsvorbereitenden …   Deutsch Wikipedia

  • Taylorismus — Tay|lo|rịs|mus 〈[tɛılə ] m.; ; unz.; Wirtsch.〉 auf wissenschaftlichen Ergebnissen beruhende Betriebsführung mit dem Ziel, den Betriebsablauf möglichst wirtschaftlich zu gestalten [nach dem US amerikanischen Ingenieur u. Betriebsberater F. W.… …   Universal-Lexikon

  • Taylorismus — Tay|lo|rịs|mus 〈 [tɛı ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Wirtsch.〉 auf wissenschaftlichen Ergebnissen beruhende Betriebsführung mit dem Ziel, den Betriebsablauf möglichst wirtschaftlich zu gestalten; →a. s. Fordismus [Etym.: nach dem amerikan. Ingenieur u …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Taylorismus — Tay|lo|ris|mus [telo...] der; <nach dem amerik. Ingenieur F. W. Taylor (1856 1915) u. zu ↑...ismus> System der wissenschaftlichen Betriebsführung mit dem Ziel, einen möglichst wirtschaftlichen Betriebsablauf zu erzielen …   Das große Fremdwörterbuch

  • wissenschaftliche Betriebsführung — ⇡ Taylorismus …   Lexikon der Economics

  • Scientific Management — ⇡ Taylorismus …   Lexikon der Economics

  • Taylorisation — Der Taylorismus oder das Scientific Management (dt. wissenschaftliche Betriebsführung oder w. Geschäftsführung) geht zurück auf den US Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856–1915). Taylor glaubte daran, Management, Arbeit und Unternehmen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Taylorisierung — Der Taylorismus oder das Scientific Management (dt. wissenschaftliche Betriebsführung oder w. Geschäftsführung) geht zurück auf den US Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856–1915). Taylor glaubte daran, Management, Arbeit und Unternehmen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Scientific Management — Frederick Winslow Taylor Das Scientific Management (deutsche Übersetzung: Wissenschaftliche Betriebsführung) bezeichnet ein Managementkonzept, welches der US Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856–1915) im Laufe seines Lebens entwickelte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frederick Winslow Taylor — (* 20. März 1856 in Germantown, Pennsylvania, USA; † 21. März 1915 in Philadelphia) war ein US amerikanischer Ingenieur und gilt als einer der Begründer der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”